top of page
M.L.2024--9.jpg

Ergotherapie

Ergotherapie unterstützt Menschen jeglichen Alters dabei, ihre größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag zu erreichen. Diese kann aufgrund von Erkrankung, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sein.

Als Ergotherapeutin habe ich das Ziel, Menschen innerhalb ihrer bedeutungsvollen Aktivitäten zu unterstützen und diese wieder zu ermöglichen.

M.L.2024--8.jpg

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

- Franz Kafka

Einsatzbereiche

Orthopädie

  • Arthrose

  • Arthritis

  • Karpaltunnelsyndrom

  • Sehnenscheidenentzündung

  • andere Überlastungssyndrome (z.B. Tennisellbogen)

  • Schmerzen im Schulter- Arm und Handbereich

  • Cervicalsyndrom

  • LWS-Syndrom

Neurologie

  • Schlaganfall oder Gehirnblutungen

  • Morbus Parkinson

  • Multiple Sklerose

Gesundheitsförderung & Prävention

Einsatzbereiche

M.L.2024--5.jpg

Ablauf

Ergotherapie erfolgt nach ärztlicher Verordnung.

 

  1. Verordnung 10x Ergotherapie á 60 Minuten vom Allgemeinmediziner oder Facharzt

  2. Chefärztliche Bewilligung (aktuell nur bei SVS und KFA erforderlich)

  3. Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung per Anruf, Mail oder über das Formular auf der Website

  4. Durchführung der Therapie

  5. Die Bezahlung erfolgt nach jeder Einheit per Überweisung

  6. Je nach Notwendigkeit werden wöchtentliche oder 2-wöchentliche Termine vereinbart

  7. Am Ende der Therapien wird eine Honorarnote ausgestellt, die bei der Krankenkasse eingereicht werden kann

  8. Die Rückerstattung der Kosten erfolgt je nach Krankenkasse in der Höhe von 50-60% 

Einsatzbereiche

Orthopädie

  • Arthrosen 

  • Arthritis

  • Luxationen

  • Carpaltunnelsyndrom

  • Distale Unterarmfrakturen

  • Lunatummalazie

  • Pseudoarthrosen des Scaphoids

  • Narbenbehandlung

  • chronische Schmerzen im Schulter- Arm- Handbereich

Neurologie

  • Morbus Parkinson

  • Multiple Sklerose

  • Schlaganfall oder Hirnblutung

pexels-berna-elif-20435869.jpg

Therapeutische Maßnahmen

  • Betätigungszentrierte Behandlung von Schulter, Ellbogen, Hand und Finger

  • gezieltes Training der Feinmotorik, Koordination und Kraft innerhalb eines alltagsnahen Kontextes

  • K - Taping

  • Narbenbehandlung und -entstörung

  • Paraffinbehandlung

  • ergonomische Beratung und Arbeitsplatzgestaltung

  • Hilfsmittelberatung

Ziel der Behandlung

  • Wiederherstellung der funktionellen Handlungsfähigkeit → Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer, Sensibilität

  • Schmerzlinderung und Ödemreduktion

  • Schutz und Erhalt der Gelenkfunktion

  • Alltagsbewältigung sichern → ADL-Training (Anziehen, Schreiben, Sport, Arbeitstätigkeiten)

  • Hilfsmittelversorgung und -training
    → z. B. Schienen, adaptive Griffe, Alltagshilfen

  • Rückkehr in Beruf und Freizeitaktivitäten

bottom of page